Wir, die Lauffener Weingärtner eG sind nun ein auf Nachhaltigkeit zertifiziertes Unternehmen. Uns ist das Prüfsiegel des renommierten „Deutschen Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie“ in Münster (Westfalen) zugestellt worden. Das Siegel bescheinigt uns die „gesicherte Nachhaltigkeit“. Dazu wurde ein umfängliches Audit durchgeführt. Wir sind somit nun auch der erste Württemberger Weinbaubetrieb mit nationaler Distribution mit einem umfassenden Nachhaltigkeitszertifikat.
Das Siegel bescheinigt zudem, dass Nachhaltigkeitsprüfung in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Sozialkompetenz (Produkt-, Service- und Beratungsqualität, wirtschaftliche Zukunftsausrichtung, Unternehmensmanagement sowie ökologische und soziale Verantwortung) nach der di-no – Verfahrensverordnung D-22/400879 erfolgreich absolviert worden sind. Das Audit und die Zertifizierung wurde in einem Analysebericht und einem entsprechendem Auditbericht dokumentiert. Im Juli fand der erste persönliche Audit-Termin vor Ort im Unternehmen mit dem Zertifizierer statt.
„Nachhaltigkeit bekommt in der Weinerzeugung zunehmend Bedeutung. In den Lieferketten werden Nachhaltigkeitsparameter wie Klimaschutz, CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch und Biodiversität der Lieferanten verstärkt mitbewertet. Wir wollen unsere Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung mit dem jährlichen Audit dokumentieren und in einem jährlichen Bericht kommunizieren“, so Marian Kopp, geschäftsführender Vorstand der Lauffener Weingärtner eG.. „Zunächst wurden alle Unternehmensaktivitäten im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung in unserem Unternehmen ab der Traubenannahme berücksichtigt. Als nächster Schritt soll das Nachhaltigkeits-Audit auch auf den Bereich Weinbau erweitert werden. Wichtig ist für uns die gleichwertige Betrachtung der Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales, gerade mit unserer Historie als Genossenschaft,“ so Marian Kopp.
Im nächsten Schritt soll das Nachhaltigkeits-Audit auch auf den Bereich Weinbau erweitert werden.
Das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit & Ökonomie sagt über sich selbst: „Unser Anspruch ist die nachhaltige Entwicklung und Dokumentation von Verantwortung und Qualität zukunftsorientierter Unternehmen. Wir sind die zentrale Vergabestelle für das Prüfsiegel „Gesicherte Nachhaltigkeit“ in 12 Sprachen für über 16.000 Betriebe auch mehr als 200 Branchen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Teilen Südafrikas. Rückbesinnung auf gesellschaftliche Werte, der Mensch im Focus der unternehmerischen Zielorientierung; Produkt- und Dienstleistungs-Qualität auf die Zukunft abzubilden, heben uns und unsere zertifizierten Betriebe von anders Handelnden ab.“
Über Jahre gewachsene und entwickelte Erfahrungen und Kompetenzen bilden die Vorgeschichte des Instituts. Bereits seit 1991 werden Unternehmen durch das Institut in Bezug auf Mehrwert durch die Verknüpfung von umweltökologischen, sozialökonomischen und rein ökonomischen Handlungsweisen in die Marktführerschaft ihrer jeweiligen Branche geführt. Zu den Mitwirkenden verfügt das Institut über weitere rund 40 freie Kräfte unterschiedlichster Fachbereiche. So wird eine professionelle, beinahe alle Disziplinen abdeckende Kompetenz sichergestellt. Mehr über das Institut erfahrt Ihr auf dessen Webseite: https://www.di-no.eu/
Das sonnige Wetter hat für einen frühen Lesestart der Traubenlese 2022 gesorgt. Der Sommer war von besonderer Trockenheit geprägt. Dies stellte unsere Winzer:innen vor große Herausforderungen. Der Wasserbedarf der Reben während der Wachstumsphase konnte von der Natur nicht komplett gedeckt werden. Um die Qualität und die Wachstumsphase der Trauben zu garantieren, war eine zusätzliche Wasserversorgung unerlässlich.
Mittlerweile befinden wir uns mitten in der Hauptlese und sehen, dass sich der Fleiß und die Mehrarbeit unserer Winzer:innen positiv auf die Qualität der Trauben ausgewirkt hat. Aktuell werden Burgundersorte, Cabernet-Sorten sowie Lemberger und Trollinger gelesen und in Lauffen sowie im Käsbergkeller in Mundelsheim angeliefert. Nach der zeitintensiven Phase der Traubenlese findet nun im Keller die Verarbeitung der Trauben statt. Die Verarbeitung der Rot- und Weißweine erfordert kellerwirtschaftliches Geschick und verspricht vielsagende Weine. Nach der Traubenlese kehrt im Weinberg für kurze Zeit Ruhe ein. Die Reb-Blätter beginnen sich zu verfärben und fallen langsam ab. Die Rebe beginnt ihre Nährstoffe zurück in die Wurzeln zu lagern, um sich auf den „Winterschlaf“ vorzubereiten.
Wir freuen uns sehr auf den vielversprechenden Weinjahrgang 2022, der viel Aromatik verspricht.
Auf Basis der hervorragenden Weißweinqualität des 21er-Jahrgangs haben sich die Lauffener Weingärtner mit der Redaktion der BRIGITTE zusammengetan und zwei innovative Weine – die ersten Weine von Frauen für Frauen – entwickelt. „Von Frauen für Frauen“ heißt dabei, dass Weingärtnerinnen der traditionsreichen Genossenschaft aus der Hölderlinstadt Lauffen am Neckar im Weinberg und im Keller das Jahr im Weinberg über angepackt haben und die Weine zusammen mit dem Team der BRIGITTE-Redaktion in Hamburg komponiert und den Markenauftritt vorbereitet haben.
Entstanden sind zwei wundervolle Weißweine. Ein trockener Grauburgunder Weißburgunder mit Burgunder-typische zurückhaltende Säure, verbunden mit einer frischen Note, die im 21er-Jahrgang besonders schön rauskommt. In der halbtrockenen Variante „Riesling & Muskateller“ verbindet sich der rassige Riesling mit der sehr gefälligen Aromatik des Muskatellers zu einem perfekten Wein, der auch als Aperitif sehr gut kommt.
Echte Frauenpower in der Flasche. Und diese können Sie ab sofort auch genießen und in unserem Onlineshop bestellen. Stoßen Sie mit uns an – auf den Genuss und aufs Leben. Das Redaktionsteam der BRIGITTE feiert den Wein jetzt schon.
2021 „Edition Brigitte“ Grauburgunder & Weissburgunder trocken
Jetzt entdecken →
2021 „Edition Brigitte“ Muskateller & Riesling halbtrocken
Jetzt entdecken →
Lauffener Weingärtner präsentieren auf der ProWein BRIGITTE® Wein als Innovation
VORHERIGER BEITRAG | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT | NÄCHSTER BEITRAG |