In unserer letzten Online-Weinprobe fand das Thema Weinlagerung, Kork- und Schraubverschluss großen Anklang.
Klicken Sie gerne rein und erleben Sie unsere Online-Weinprobe vom März 2022: 6. Online-Weinprobe Lauffener Weingärtner
Lange Zeit galt der Korkverschluss als „der Verschluss“ für alle Weinflaschen. An die Schraub-Verschlussart hat man lange Zeit nicht gedacht und größtenteils nur für Weine minderer
Qualität verwendet. Der Vorteil von Kork ist, dass ein Luftaustausch in der Flasche stattfinden kann, dieser besonders der Reife von Rotwein zugutekommt.
Die Qualität der Weine leidet weder bei Schraub- noch bei Korkverschluss. In der vergangenen Zeit ist die Verschlussart zu einer Philosophie geworden.
Bei der Weinlagerung gilt Folgendes zu beachten:
Weine mit Korkverschluss sollten stets liegend gelagert werden, um den Korken feucht zu halten.
Weine mit Schraubverschluss können sowohl liegend als auch stehend gelagert werde.
Kühle, trockene Kellerräume dienen als idealer Weinlagerort – hervorragend ist ein Gewölbekeller.
Überzeugen Sie sich selbst. Wir empfehlen unseren Josua Lemberger & Mundelsheimer Lemberger.
Die Weinschorle gilt als DAS Sommergetränk. Hier erfahren Sie, welche 3 verschiedene Gründe hierzu beitragen:
Testen Sie selbst und finden Sie das richtige Mischungsverhältnis. Wir empfehlen Ihnen hierzu unsere Mundelsheimer und Lauffener Literweine.
Für alle Spargel-Liebhaber oder die, die es noch werden möchten, haben wir die passende Rezept-Idee:
Grünes Spargeltatar im Wildkräuternest.
Zutaten für 4 Personen:
8 Stangen grüner Spargel
20 ml Holunderblüten-Essig
1 Tomate
40 ml mildes natives Olivenöl
1/2 rote Zwiebel
Meersalz
Für das Kräuternest (pro Portion gesamt 1 Hand voll):
Wiesen-Sauerampfer, Blätter
Schafgarbe, Blätter
Kriechender Günsel, Blüten & Blätter
Rauke (Rucola), Blätter
Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf), Blätter
Postelein, Blätter
Gundermann, Blüten & Blätter
Wiesenschaumkraut, Blüten
Spitzwegerich, Blätter
Braunnessel, Blüten & Blätter
Zubereitung:
Für das Tatar die Spargelköpfe jeweils oben 3 cm lang abschneiden. Dann die restlichen Stangen schälen und in feine Stücke schneiden.
Strunk und Kerne von der Tomate entfernen. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Tomate ebenfalls in kleine Würfel schneiden und mit dem gehackten Spargel ohne die Köpfe in einer Schüssel vermengen.
Essig und Salz dazugeben und kurz durchrühren, Öl dazugießen. Dann die Spargelspitzen hinzufügen und drei bis vier Minuten durchziehen lassen.
Für das Kräuternest Blätter und/oder Blüten von jungen, zarten Wildkräutern abzupfen, kurz waschen sowie vorsichtig trockenschleudern.
Kräuter sowie Blüten auf den Tellern verteilen. Spargelspitzen darauf arrangieren und in der Mitte das Tatar platzieren.
(Rezept: Deutsches Weininstitut)
Wir empfehlen hierzu unseren Lauffener Grauburgunder und Lesestoff rosé.
VORHERIGER BEITRAG | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT | NÄCHSTER BEITRAG |