
Die meist bekannte Cuvée ist der Trollinger-Lemberger. Hierbei wird die Rebsorte mit dem größten Anteil zuerst genannt. 🍇
Die Cuvée ist eine Vermählung von Rebsorten gleicher Farbe. Diese dann als Weißwein- und Rotweincuvées verkauft werden.
Bspw. sind in unserer LESESTOFF Cuvée weißgekeltert die Sorten Schwarzriesling, Spätburgunder und Muskattrollinger vereint. 🍷
Tauchen Sie ein in die Welt der Cuvées. Eine Vielzahl wartet auf Sie.
Hier geht’s zu unserem Online-Shop: Cuvée-Weine

In unserer letzten Online-Weinprobe fand das Thema Weinlagerung, Kork- und Schraubverschluss großen Anklang.
Klicken Sie gerne rein und erleben Sie unsere Online-Weinprobe vom März 2022: 6. Online-Weinprobe Lauffener Weingärtner
Lange Zeit galt der Korkverschluss als „der Verschluss“ für alle Weinflaschen. An die Schraub-Verschlussart hat man lange Zeit nicht gedacht und größtenteils nur für Weine minderer
Qualität verwendet. Der Vorteil von Kork ist, dass ein Luftaustausch in der Flasche stattfinden kann, dieser besonders der Reife von Rotwein zugutekommt.
Die Qualität der Weine leidet weder bei Schraub- noch bei Korkverschluss. In der vergangenen Zeit ist die Verschlussart zu einer Philosophie geworden.
Bei der Weinlagerung gilt Folgendes zu beachten:
Weine mit Korkverschluss sollten stets liegend gelagert werden, um den Korken feucht zu halten.
Weine mit Schraubverschluss können sowohl liegend als auch stehend gelagert werde.
Kühle, trockene Kellerräume dienen als idealer Weinlagerort – hervorragend ist ein Gewölbekeller.
Überzeugen Sie sich selbst. Wir empfehlen unseren Josua Lemberger & Mundelsheimer Lemberger.

Die Weinschorle gilt als DAS Sommergetränk. Hier erfahren Sie, welche 3 verschiedene Gründe hierzu beitragen:
Testen Sie selbst und finden Sie das richtige Mischungsverhältnis. Wir empfehlen Ihnen hierzu unsere Mundelsheimer und Lauffener Literweine.
| VORHERIGER BEITRAG | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT | NÄCHSTER BEITRAG |